Das BDF System Lexikon

Dieses kleine Lexikon zum BDF System informiert Sie über die Geschichte, Hintergründe und den Standard des BDF Systems. Erfahren Sie sowohl Fakten zur Entstehung des BDF Wechselverkehrssystems, als auch die aktuellen Dimensionen des BDF Standards.

Die Geschichte des BDF Wechselsystems begann in den frühen 50er Jahren. Speditionen benötigten flexible Wechselaufbauten, die kompatibel zu den Anforderungen des Transportes auf der Straße, auf der Schiene und auf dem Wasser waren.

 In den 1970er Jahren wurde in der Transportbranche nach Möglichkeiten gesucht, den Güterumschlag zu beschleunigen. Neben dem Impulsgeber Deutsche Post, waren weitere Speditionen und Fahrzeughersteller, die parallel an voll luftgefederten Fahrgestellen arbeiteten, an der Entwicklung beteiligt. Das war die Geburtsstunde der Wechselbrücke, deren großer Vorteil die Kompatibilität und die Verringerung von Standzeiten bei den eingesetzten Fahrzeugen war. Vorbei waren auch die Zeiten, wo Wechselaufbauten mit Hilfe eines Krans, oder spezieller Stapler gewechselt wurden.

Die vom Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs (BDF), heute Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V., festgelegten Normen, sind bis heute Standard. Das BDF System wurde vom Verband empfohlen, so dass sich vor allem in Deutschland keine anderen Systeme durchsetzen konnten.

nach oben